Bildungen wie Knötchen, Polypen und Zysten in den Stimmbändern, die durch Fehlbeanspruchung der Stimme entstehen, führen zu chronischer Heiserkeit und sollten behandelt werden.

Was ist die Stimmlippe?

Unsere Stimmbänder sind weiches Bindegewebe, das aus zwei gegenüberliegenden Schleimhautstücken mit einem inneren und einem äußeren Muskel besteht und sich im Kehlkopfraum befindet.  Diese Gewebe sind von unten her miteinander verbunden und so positioniert, dass die Mitte offen ist. Der Schall entsteht durch die Vibrationen der Luft, die unsere Lungen verlässt. Diese beiden gegensätzlichen Gewebe schlagen ständig aufeinander, um Geräusche zu erzeugen, und werden dadurch auch zu dem Gewebe, das im menschlichen Körper am stärksten traumatisiert wird.

Was verursacht Heiserkeit?

Die Stimmbänder, die auf diese Weise funktionieren, können erkranken und ihre Funktion versagen, genau wie andere Organe. Stimmveränderungen wie Heiserkeit sind häufig auf Erkrankungen der Stimmbänder zurückzuführen.

Heiserkeit tritt manchmal aufgrund regionaler akuter Erkrankungen oder aufgrund einer Überbeanspruchung der Stimme auf und ist vorübergehend. Manchmal wird Heiserkeit chronisch. Ursachen für diese chronische Heiserkeit sind Faktoren wie Knötchen, Polypen, Rauchen, neurologische Probleme, Kehlkopfkrebs und Reflux, der in den Stimmbändern auftritt.

Heiserkeit verursachende Stimmbandknötchen sind kleine Schwellungen, die durch eine über längere Zeit anhaltende, übermäßige Beanspruchung der Stimme entstehen. Sie treten in der Regel bei Berufstätigen wie Lehrern, Sängern und Politikern auf, die ihre Stimme über einen längeren Zeitraum falsch einsetzen.

Stimmbandknötchen bei Menschen, die nicht behandelt werden oder ihre Stimmgewohnheiten nicht ändern, können durch die anhaltende Belastung bluten und sich zu Polypen entwickeln, wodurch die Heiserkeit chronisch wird.

Warum wird eine MLS-Operation durchgeführt?

Es handelt sich um einen chirurgischen Eingriff, der durchgeführt wird, um Knötchen, Polypen und Zysten zu entfernen, die sich auf den Stimmbändern gebildet haben, und um die Kehlkopf- und Rachenregion um die Stimmbänder mit einem Laryngoskop zu untersuchen.

Wie wird eine MLS-Operation durchgeführt?

Es handelt sich um einen chirurgischen Eingriff, der unter Vollnarkose und unter dem Mikroskop durch den Mund durchgeführt wird. Die Dauer der Operation beträgt etwa eine Stunde. Obwohl es je nach Meinung des Arztes variieren kann, kann der Patient im Allgemeinen nach einer Ruhephase im Krankenhaus nach der Operation entlassen werden.

Nach der MLS-Operation

Das Wichtigste, was Sie nach einer MLS-Operation beachten sollten, ist, Ihre Stimme so viele Tage lang zu schonen, wie der Arzt empfiehlt (normalerweise 1 Woche). Um eine Schädigung der Stimmbänder zu vermeiden, sollte das Essen nicht zu heiß oder zu warm gefüttert werden. Auf Rauchen und Alkoholkonsum sollte verzichtet werden, ebenso sollten Aktivitäten vermieden werden, die den Hals belasten. Wenn der Patient an einer Refluxkrankheit leidet, die Stimmbandbeschwerden auslöst, muss diese nach der Operation behandelt werden. Darüber hinaus wird nach einer MLS-Operation durch die fachkundige Unterstützung beim richtigen Einsatz der Stimme die Möglichkeit eines Rückfalls der Erkrankung ausgeschlossen.

Termin vereinbaren