Adenoidhyperplasie ist eine Erkrankung, die den hinteren Teil der Nase blockiert, das Infektionsrisiko erhöht und bei Kindern Entwicklungsstörungen verursachen kann.
Was ist eine Rachenmandel?
Das traubenartige Gewebe im hinteren Teil der Nasenhöhle, zwischen Nase und Rachen, wird als Rachenmandel bezeichnet. Die Rachenmandeln sind Teil des Immunsystems und für die Produktion von Antikörpern zur Bekämpfung von Mikroben verantwortlich, die durch die Nase eindringen.
Was sind die Symptome einer Polypenmandel?
Ein Problem mit der Rachenmandel, die sich zwischen Nase und Rachen befindet, tritt auf, wenn sie so groß wird, dass sie keine Luft mehr durchlässt. Dieses Wachstum verhindert die Belüftung von Ohr und Nase und erhöht das Infektionsrisiko. Die Rachenmandel, die eigentlich Antikörper gegen Mikroben im Körper produzieren soll, schafft einen Gefahrenbereich, indem sie einen geeigneten Ort für die Ansammlung von Bakterien schafft.
Symptome einer Adenoidhyperplasie bei Kindern entwickeln sich aufgrund einer Verstopfung der Nasenwege und
- Verstopfte Nase
- Mundatmung
- Schlafen mit Keuchen oder Schnarchen
- Flüssigkeitsansammlung im Ohr
- Hörprobleme und
- Trommelfellkollaps
- Müdigkeit, Ablenkung
- Karies
Es verursacht Beschwerden wie:
Wie wird eine Adenoid-Operation durchgeführt?
Eine Rachenmandeloperation wird insbesondere bei Kindern dann in Erwägung gezogen, wenn die Rachenmandel nicht von selbst schrumpft und eine medikamentöse Behandlung keinen Erfolg bringt. Um die durch die Rachenmandel verengten Atemwege wieder freizumachen, ist eine Entfernung der Rachenmandel erforderlich. Der chirurgische Eingriff dauert etwa 15–20 Minuten und erfordert keinen Einschnitt.
In welchem Alter wird eine Adenoid-Operation durchgeführt?
Die Rachenmandeloperation ist ein chirurgischer Eingriff, der je nach den aufgetretenen Problemen ab einem Alter von 6 Monaten durchgeführt werden kann. Wenn der Zustand des Patienten keine Dringlichkeit aufweist, wäre es sinnvoller, mit der Operation bis zum Alter von 3–4 Jahren zu warten.
Ist eine Rachenmandeloperation riskant?
Die Rachenmandeloperation ist ein Eingriff, der unter Vollnarkose durchgeführt wird und etwa 15–20 Minuten dauert. Es handelt sich um eine der am häufigsten bei Kindern durchgeführten Operationen und dank der Weiterentwicklung der Operationstechniken besteht praktisch kein Risiko mehr. Bei der Operation wird kein Hautschnitt gemacht; Die Position wird nur vom Mundbereich aus angegeben, um die Sichtbarkeit des Adenoidbereichs zu gewährleisten. Aufgrund der Lage dieses Bereichs ist es normal, 1–2 Tage nach der Operation Schmerzen zu haben. Wenn die Mandelentfernung nicht zusammen mit der Rachenmandeloperation durchgeführt wird, ist der Genesungsprozess angenehmer.
Wie viele Tage dauert die Heilung nach einer Adenoid-Operation?
Menschen, die sich einer Rachenmandeloperation unterziehen, können ihr Leben einen Tag nach der Operation fortsetzen.
Was passiert, wenn eine Adenoid-Operation nicht durchgeführt werden kann?
Rachenmandeln sind ein Problem, das vor allem bei Kindern dazu führt, dass sie mit offenem Mund schlafen und schnarchen. Diese Umstände führen zum Auftreten vieler Krankheiten. Kinder, die nicht durch die Nase atmen können, sind anfällig für Infektionen, da ihr Mund ständig offen ist. Gewichtsprobleme, Unruhe und Sprachstörungen sind einige der Probleme, die durch die Rachenmandel verursacht werden. Bei verzögerter Behandlung kann es zu Entwicklungsstörungen der Gesichtsknochen und Gesichtsasymmetrien kommen.