Die Entfernung häufig entzündeter Mandeln beseitigt viele Probleme, insbesondere wiederkehrende Infektionen der oberen Atemwege.

Was ist eine Tonsillektomie?

Das lymphatische Gewebe, allgemein als Mandeln bekannt, wird in der medizinischen Fachsprache als Tonsillen bezeichnet. Die Mandeln sind eines der Immunsystemorgane unseres Körpers. Schon im Kindesalter beginnen sie, Antikörper zu produzieren, um Mikroben zu bekämpfen, die über die Atemwege in den menschlichen Körper gelangen. Wenn dieses Organ, das für die Produktion von Antikörpern zuständig ist, seine Funktion verliert, funktioniert es nicht mehr richtig und wird für den menschlichen Körper schädlich. Wenn die Mandeln diesen Punkt erreichen, müssen sie nach Behandlungsmethoden möglicherweise durch eine Tonsillektomie entfernt werden. Die Operation zur Entfernung der Mandeln wird Tonsillektomie genannt.

Was ist eine Mandelentzündung?

Als Mandelentzündung bezeichnet man eine Entzündung der Mandeln. Wenn die Mandeln mit Keimen in Kontakt kommen, schwellen sie an und werden schmerzhaft. Bei dieser Entzündung wird eine Antibiotikabehandlung durchgeführt. Diese Entzündung und Schwellung wird chronisch, wenn sie häufig wiederkehrt. Eine chronische Mandelentzündung verhindert, dass die Mandeln ihre Funktion erfüllen und richtet mehr Schaden an, als dass sie nützen.

Eine chronische Mandelentzündung kann nicht nur Infektionen der oberen Atemwege auslösen, sondern auf lange Sicht auch Organe wie Herzklappen, Gelenke und Nieren schädigen. Durch Entzündungen und Vergrößerungen der Mandeln können Störungen wie Schnarchen und Schlafapnoe auftreten.

In welchen Fällen wird eine Tonsillektomie durchgeführt?

Zu den Erkrankungen, die eine Entscheidung für eine Tonsillektomie erforderlich machen, zählen häufige Mandelentzündungen, Fieber, Entwicklungsverzögerungen bei Kindern und mangelnde Gewichtszunahme.

Was passiert, wenn keine Tonsillektomie durchgeführt wird?

Bei Patienten, die eine Mandelentfernung benötigen, werden Flüssigkeitsansammlungen im Ohr, Zysten in den Mandeln, Schlafapnoe und Mandelblutungen beobachtet. Eine häufig wiederkehrende Mandelentzündung hat weitere negative Auswirkungen, wie beispielsweise die kontinuierliche Einnahme von Antibiotika und die Beeinträchtigung des täglichen Lebens durch die ständige Erkrankung.

Die Mandeloperation gehört zu den am häufigsten durchgeführten Operationen weltweit. In der Öffentlichkeit herrscht die weit verbreitete und falsche Annahme, dass sich die Entfernung der Mandeln negativ auf das Immunsystem des Körpers auswirkt. Entgegen dieser Annahme missbrauchen die Mandeln, die den Körper vor Mikroben schützen sollen, ihre Funktion und verursachen Krankheiten. In diesem Fall wäre ihre Entfernung für den Körper von Vorteil.

Wie wird eine Tonsillektomie durchgeführt?

Die Tonsillektomie ist eine Operation, die unter Vollnarkose durchgeführt wird. Eine Tonsillektomie wird sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern durchgeführt.  Die Mandeln werden durch Abschaben an der Stelle entfernt, an der sie befestigt sind. Die Dauer der Operation beträgt etwa eine Stunde. Da die Mandeln aus dem Mundinneren entfernt werden, erfolgt kein oberflächlicher Eingriff von außen, es kommt also weder zu einem äußeren Schnitt noch zu Nähten. Nach der Operation wird der Patient nach einer Nacht im Krankenhaus entlassen. Nach einer Mandelentfernung können leichte Schmerzen und Fieber auftreten.

Wie lange dauert eine Mandeloperation?

Eine Mandelentfernung ist ein chirurgischer Eingriff, der etwa eine Stunde dauert.

Wie viele Tage dauert die Heilung nach einer Mandeloperation?

Nach einer Tonsillektomie bildet sich auf den Mandeln ein weißes Gewebe, das auf eine Heilung hinweist. Das Auftreten von weißem Gewebe, das 15–20 Tage anhält, sollte nicht mit einer Entzündung verwechselt werden. Die Erholungsphase dauert ungefähr 10 Tage. Wenn bei Ihnen unerwartete Beschwerden wie Schmerzen oder Blutungen auftreten, die nach 10 Tagen anhalten, ist es sehr wichtig, dass Sie diese Ihrem Arzt mitteilen.

Was sollte man nach einer Mandeloperation essen?

Nach einer Tonsillektomie wird empfohlen, je nach Ermessen des Arztes kalte und weiche Speisen zu sich zu nehmen. Auch das Trinken von viel Flüssigkeit ist ein wichtiger Bestandteil des Ernährungsplans.

In welchem ​​Alter sollte eine Tonsillektomie durchgeführt werden?

Eine Mandeloperation kann ab einem Alter von 3 Jahren durchgeführt werden.

Ist eine Mandeloperation riskant?

Eine Mandeloperation ist ein sehr häufiger Eingriff und das Risiko ist relativ gering. Da es sich um einen Eingriff unter Vollnarkose handelt, sollte er von Fachärzten in vertrauenswürdigen Gesundheitseinrichtungen durchgeführt werden, wobei die mit jedem chirurgischen Eingriff verbundenen Risiken zu berücksichtigen sind.

Schädigt eine Tonsillektomie die Stimmbänder?

Bei einer Mandeloperation handelt es sich um einen Eingriff, bei dem die Stimmbänder nicht beschädigt werden. Obwohl die Heiserkeit der Stimme aufgrund der Lücke im Mund, die durch die Entfernung der Mandeln entstanden ist, nach der Operation problematisch erscheinen mag, ist diese Heiserkeit nicht von Dauer und die Stimme wird innerhalb weniger Wochen durch die Genesung wieder ihren ursprünglichen Zustand erreichen.

Termin vereinbaren