Mit der Operation abstehender Ohren wird das Ohr ästhetisch neu geformt und auch die psychischen Auswirkungen, die die Person aufgrund dieses Problems erfährt, werden beseitigt.
Abstehende Ohren
Abstehende Ohren sind zu einem großen Teil eine angeborene Eigenschaft. In manchen Fällen sind Ohrdeformationen nicht angeboren, sondern können die Folge eines Traumas sein.
Diese Eigenschaft kann dazu führen, dass sich Menschen mit zunehmendem Alter in der Gesellschaft unwohl fühlen. Auch wenn Menschen von Kindheit an keine Beschwerden durch abstehende Ohren verspüren, können negative Situationen, wie beispielsweise Spott durch Gleichaltrige, insbesondere im Schulalter, zu psychischen Belastungen führen. Auch wenn die Person keinen negativen Kommentaren aus ihrem Umfeld ausgesetzt ist, kann es sein, dass sie aufgrund der Position der Ohren den Wunsch hat, dies zu ändern.
Zunächst einmal ist festzuhalten, dass abstehende Ohren kein Merkmal sind, das auf eine Krankheit hinweist, sondern vielmehr eine Ohrform, die aufgrund ihrer ästhetischen Erscheinung bei manchen Menschen Unbehagen hervorrufen kann. Menschen, die sich am Aussehen ihrer abstehenden Ohren stören, klagen darüber, dass sie von ihren Mitmenschen verspottet werden und dass sie ihre Haare nicht hochbinden oder so tragen können, wie sie möchten, um ihre Ohren nicht freizulegen.
Diese Ohrenform kann mit einer einzigen Operation korrigiert werden.
Bei abstehenden Ohren, die durch das Fehlen einer Falte an der Ohrmuschel entstehen, besteht zwischen der Rückseite des Ohres und dem Schädel ein größerer Winkel als bei normaler Position. Bei einer Ohrenkorrektur (Otoplastik) wird dieser Winkel auf den gewünschten Wert gezogen und das Aussehen des Ohrs korrigiert.
In welchem Alter sollte eine Operation bei abstehenden Ohren durchgeführt werden?
Nach dem 6. Lebensjahr hört das Ohrwachstum auf. Aus diesem Grund kann dieser Eingriff auf Wunsch der Familie bereits ab dem 6. Lebensjahr durchgeführt werden.
Wie wird eine Otoplastik bei abstehenden Ohren durchgeführt?
Es kann unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt werden. Bei sehr kleinen Kindern wird eine Vollnarkose bevorzugt. Bei älteren Patienten kann der Eingriff auch in örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Die Operation abstehender Ohren dauert etwa eine Stunde.
Durch das Eindringen von hinter dem Ohr wird die erforderliche Falte im Ohrknorpel erzeugt. Diese Falte ermöglicht es dem Ohr, in einem engeren Winkel zum Schädel zu sitzen. Beim Erstellen dieser Falte werden Stiche von dem Punkt aus gesetzt, der hinter dem Ohr eingegeben wurde.
Bei Ohrdeformationen, die nach einem Trauma auftreten, kann die Ohrformung mit körpereigenem Knorpel erfolgen.
Da diese Nähte dauerhaft und stark sind, bleiben sie auch nach der Operation an Ort und Stelle. Für alle diese Eingriffe ist eine Operationsdauer von etwa einer Stunde ausreichend. An dieser Stelle sei noch darauf hingewiesen, dass durch die Operation abstehender Ohren keine Hörprobleme im Ohr entstehen.
Nach einer Operation abstehender Ohren
Nach der Operation wird der Patient gebeten, etwa eine Woche lang (Tag und Nacht) ein Tennisstirnband zu tragen, um die neue Position der Ohren zu erhalten und ihnen die Möglichkeit zu geben, Form anzunehmen. Die Verwendung von Tennistape ist nicht nur für die Formgebung von Vorteil, sondern lindert auch Schmerzen und beugt unerwünschten Beschwerden wie Blutungen und Ödemen vor. Die Anwendung des Tennistapes beginnt mit der Entfernung des ersten Verbandes am Tag nach der Operation. Da bei der Operation selbstauflösende Nähte verwendet werden, können reisebedürftige Patienten bereits 2–3 Tage nach der Operation reisen.
Bleiben nach einer Operation abstehender Ohren Narben zurück?
Bei der Operation abstehender Ohren (Otoplastik) handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, der hinter dem Ohr durchgeführt wird. Nach der Operation verbleibt der Schnitt an der Stelle, an der das Ohr auf den Kopf trifft, in der Ohrfalte, sodass keine sichtbare Narbe zurückbleibt.
Kommt es nach einer Operation abstehender Ohren zu Asymmetrie?
Die einzelnen Organe, die im natürlichen Aufbau des menschlichen Körpers paarweise vorkommen, können sich, wenn auch nur geringfügig, voneinander unterscheiden. Nach einer Operation abstehender Ohren können bei Patienten geringfügige Asymmetrien auftreten, die natürlicherweise im Körper vorhanden sind. Diese Details verschwinden mit der Zeit und die Ohren nehmen ihre endgültige Form an.